Printdesign
Ob Imagebroschüren, Produktdarstellungen, Kataloge oder Geschäftsberichte — die Qualität eines Printproduktes zeigt sich in der Gestaltung. Liegt ein wirkliches Konzept vor — eine tragende Idee, die sich wie ein roter Faden durch das Medium durchzieht? Nur so können heute neue Leser hinzugewonnen werden. In der Masse der gedruckten Medien tritt nur eine besondere Qualität hervor. Dabei spielt auch die angemessene und korrekte Anwendung der Typografie sowie der Einsatz von hochwertigen Bildern oder Fotos eine zentrale Rolle. Zusätzlich stehen bei Printmedien zahlreiche Möglichkeiten der Druckveredelung zur Verfügung. Im weiten Feld von Papierauswahl und Grammatur über die Drucklacke und die Sonderfarben bis hin zu Prägung, Heißfolienprägung und Stanzung gilt es, den Überblick zu bewahren. Natürlich sollten entsprechende drucktechnische Effekte nur an den Stellen zum Einsatz kommen, wo sie einen konzeptionellen Gedanken unterstützen. Lassen Sie sich professionell beraten!
Imagebroschüre
Für Betagenese, einer Privatklinik für Psychosomatik, entstand ein kleiner DIN lang-Flyer. Doch auch für dieses kleine Heftchen konnte eine hochwertige Umsetzung konzipiert werden. Durch die Kombination von verschiedenen Materialien bekommt das Produkt eine haptisch ansprechende Wirkung. Im Innenteil wurden die Lesetexte auf Transparentpapier gedruckt. Hochwertige Fotos bilden zusammen mit einigen Schlagworten ein bestimmtes atmosphärisches Image — das den Charakter der Klinik widerspiegeln soll.
Informationsmappe
Ein weiteres wichtiges gedrucktes Medium für die Klinik ist die Informationsmappe für Patienten. In dieser Mappe finden neue Patienten erste allgemeine Informationen zur Klinik vor. Zusätzlich können die Patienten diese Mappe zur Sammlung weiterer wichtiger Dokumente und Informationen nutzen.
Dieser in ihrem Grundaufbau einfachen Mappe wurde durch Druckveredelungen wie Sonderfarben und UV-Drucklack eine haptische und wertige Anmutung verliehen. Durch partielle Bedruckung der Fläche mit hochglänzendem UV-Lack können einzelne grafische Elemente optisch und haptisch hervorgehoben werden. Durch die Reflektionen der glänzenden Flächen der Illustration und des Logos auf der Titelseite werden zusätzliche Erfahrungsebenen berührt. Die im Bild dargestellte Wasseroberfläche glänzt wie echtes Wasser in der umgebenden matten orangefarbenen Farbfläche. Zusätzliche Leuchtkraft erhält die Komposition durch den Farbkontrast zwischen dem vollflächigen leuchtenden Orangefarbton (Sonderfarbe) und den blaugrünen Farbtönen im Bild.