Dreimal sprach sie Worte, die friedlichen Schlaf bereiten, die das tobende Meer und reißende Flüsse zum Stehen bringen. (Ovid, Met. VII 153f.)¶
Zaubersprüche und Rituale
Schon immer quälten den Menschen Krankheiten. Archäologische Funde aus Urzeiten belegen, dass der Mensch sich auch damals schon zu helfen glaubte. Bei heute noch lebenden Naturvölkern kann man ähnliche Rituale erkennen, die höchst wahrscheinlich auch schon vor tausenden von Jahren durch Magier, Medizinmänner und Schamanen praktiziert wurden. Naturkatastrophen und Krankheiten sahen sie als Werk übernatürlicher Kräfte von Naturgeistern oder Dämonen an. Nur magische Rituale und Beschwörungen konnten da Abhilfe schaffen. Rauschdrogen, Heil- und Giftpflanzen waren schon immer selbstverständlicher Bestandteil solcher Zeremonien. In manchen kuriosen und abergläubischen Praktiken der Volksmedizin haben sich teilweise Rituale aus Urzeiten bis in unsere Zeit erhalten.
Schrift und Zeichnung, Tusche auf Büttenkarton (640 g/qm), 560 × 760 mm
Eine kalligrafische Bilderserie
Die Formenvielfalt der Alphabete in der Grundform der lateinischen Buchstaben ist seit einigen tausend Jahren die ideenspendende Quelle für die Kunst des Schreibens. Neben der reinen Information geht es den Schriftgestaltern seit jeher auch um Erfindung, Kombination und Variation im Zusammenhang der Grundform. Aus der Schriftform heraus ergeben sich durch die Auseinandersetzung mit der Interpretation eines Textes auch Bildwelten, die sich mit der Schriftform verweben. Schrift und Bild sind nicht mehr zu trennen; Schrift ist immer auch Bild. Bei diesem Projekt spielt die zusätzliche Dimension des Rituals oder der Aktion ebenfalls eine wichtige Rolle. So wirken die einzelnen Bildtafeln wie zurückgebliebene Spuren aus durchgeführten Ritualen oder – man könnte sie auch als Anleitung verstehen. Aber Vorsicht! Einige der genutzten Kräuter sind hoch-giftig und tödlich.